RPT – für den effizienten Einsatz Ihrer Ressourcen
Professionelle Personal- und Materialplanung.
RPT ist ein ist ein serverbasiertes State-of-the-art Planungssystem für Personal (Dienstplan) und Material, welches in Zusammenarbeit mit dem Wiener Roten Kreuz entwickelt wurde. RPT kombiniert ein höchstmögliches Maß an effizientem Ressourceneinsatz mit Komfort für die BenutzerInnen.
Ihre Vorteile
Das bringt RPT
One4all
- Dienstplanung, MitarbeiterInnen-Kommunikation und Event-Dokumentation erfolgen in einem System, das über standardisierte Schnittstellen unkompliziert an bestehende IT-Programme angebunden werden kann.
Effizienz
- Automatisierte und bedarfs-orientierte Dienstplanvorschläge reduzieren den Zeitaufwand in der Planung, berücksichtigen relevante Restriktionen und erhöhen so insgesamt die Prozessqualität.
Intuitiv
- Das Design der BenutzerInnen-Oberfläche wurde gemeinsam mit den AnwenderInnen konzipiert und zeichnet sich durch übersichtliche Struktur sowie verständliche & unkomplizierte Bedienung aus.
ausgezeichnet!
3. Platz beim
Constantinus Award 2024
Wir freuen uns sehr, dass unser RPT-Tool im Rahmen des Constantinus Award 2024 in der Kategorie „Standardsoftware & Cloudservices“ mit dem 3. Platz ausgezeichnet wurde!
Österreichs großer Beratungs-, Buchhaltungs- und IT-Preis ist eine Initiative des Fachverbandes Unternehmensberatung, Buchhaltung und Informationstechnologie (UBIT) und wird seit 2003 jährlich verliehen.
Wir bedanken uns bei allen, die zum Gelingen beigetragen haben!
wussten sie schon ...
... dass optimale Ressourcenplanung Leben retten kann?
Landesverband Wien
Oberer Transporte GmbH
Holz-Bauer KG
Österreichisches Rotes Kreuz
Landesverband Wien
Papst Transport GmbH
Das ist rpt
Ein Baukasten - viele Möglichkeiten
RPT ist darauf ausgerichtet, Ressourcen unkompliziert und übersichtlich planen zu können. Die Stärke des Tools liegt in der intuitiven BenutzerInnen-Oberfläche, kombiniert mit der notwendigen Flexibilität, um ein breites Spektrum an Einsatzgebieten mit nur einem Programm abdecken zu können.
Das Baukasten-System enthält das zentrale Basismodul, sowie drei Zusatzmodule. Im Modul „MitarbeiterInnenportal“ stehen mit „Diensttausche“ und „Wunschmeldungen“ zwei weitere Funktionen zur Auswahl.
Ihr Bedarf bestimmt, welche Module Sie für Ihre optimale Planung verwenden möchten.
Module
RPT im Überblick
RPT Basismodul
Automatische Planung
Die automatische Planung ermöglicht den PlanerInnen, MitarbeiterInnen und Material auf Basis von hinterlegten Soll-Arbeitszeiten und unter Berücksichtigung von Abwesenheiten bzw. bereits bestehenden Zuteilungen zuzuweisen. Dieser Vorgang erfolgt auf Basis der hinterlegten Qualifikationen bzw. Eigenschaften in einem frei wählbaren Zeitraum. Die Identifikation der zu verplanenden Personen bzw. des zu verplanenden Materials erfolgt mittels frei zuweisbarer Tags.
Dauerdienstpläne
Dieses Modul ermöglicht die Erstellung von Dauerdienstplänen, welchen MitarbeiterInnen zugewiesen werden können. Optimal für Organisationen, die mit sich zyklisch wiederholenden Dienstplänen arbeiten.
MitarbeiterInnenportal
Das MitarbeiterInnenportal umfasst eine grafische Benutzeroberfläche für operativ tätige MitarbeiterInnen, um gesamte Dienstpläne, beziehungsweise die eigenen Dienste und die offenen Positionen in einem frei wählbaren Zeitraum einzusehen. Basierend auf diesem Modul können bei Bedarf die Zusatzfunktionen „Diensttausche“ und „Wunschmeldungen“ genutzt werden.
Diggin' deeper
Für alle, die's genau wissen wollen
RPT kann viel – wählen Sie aus unseren Modulen und gestalten Sie Ihr individuelles Ressourcenplanungstool!
Wir beraten Sie gerne und passen unsere Software an Ihren konkreten Bedarf an.
RPT Basismodul
Im Basismodul werden Dienstpläne erstellt, Material und Personal geplant sowie Material verwaltet:
- Singuläre Events oder Dauerdienstpläne werden mittels Vorlagenkonfigurator für unterschiedliche Tage definiert. Tagesaktuelle Änderungen können jederzeit berücksichtigt werden.
- Optionale Positionen lassen sich in den Dienstplänen, bzw. bereits in den Einheiten einpflegen, um durch Reservenbildung eine höhere Planungssicherheit zu erlangen.
- Übersicht über offene Positionen, aktuelle Dienste von MitarbeiterInnen und Verfügbarkeiten von Material und Personal ist jederzeit gegeben.
- Konflikte werden prominent und übersichtlich dargestellt und lassen sich leicht auflösen. Beispiele sind Querdisposition aus parallel laufenden Dienstplänen, Anwesenheitsausblick oder Verfügbarkeitsliste.
- MitarbeiterInnen erhalten den aktuellen Planungsstatus: automatisierte Update-E-Mails bei Eintragungen/ Änderungen in Dienstplänen, direkte Kontaktaufnahme aus der Planungsansicht und Exportmöglichkeiten (PDF- bzw. XLS-Format) von Ansichten des Dienstplans oder Upload auf bestehende organisationsinterne Plattformen.
Automatische Planung
Im Rahmen der automatischen Planung wird ein Gesamtvorschlag erstellt, der als Paket übernommen oder wunschgemäß adaptiert werden kann:
- Entsprechende Regelwerke für die Planungsvorgänge sind definierbar. So lassen sich für unterschiedliche Tätigkeitsfelder und Branchen exakte Regelwerke erstellen, welche die individuellen Rahmenbedingungen aufgrund von Kollektivverträgen, Betriebsvereinbarungen, etc. berücksichtigen.
- Stammbeziehungen und Stammdienstorte von MitarbeiterInnen werden durch die automatische Planung berücksichtigt.
- Der “Fairness-Score” gewährleistet eine gleichmäßige Verteilung von Diensten auf die MitarbeiterInnen. Dieser berechnet sich durch unterschiedliche Parameter, wobei die Planung so gestaltet wird, dass am Ende der Planungsphase der Score für alle MitarbeiterInnen möglichst ausgewogen ist.
Dauerdienstpläne
Mit diesem Modul können Dauerdienstpläne erstellt und MitarbeiterInnen zugewiesen werden. Es gibt zwei Arten von Dauerdienstplänen:
- Turnusdienstpläne definieren sich durch Aneinanderreihung von Diensttypen zu - mehrere Wochen umfassenden - Rahmenplänen und sind personenbasiert (d.h. die Teamfindung erfolgt im Zuge der manuellen oder automatisierten Zuordnung zu konkreten Diensten).
- Permanenzdienstpläne sind bereits auf die konkrete Verwendung von Einheiten zugeschnitten.
-
Zuweisungen zu Dauerdienstplänen lassen sich auf MitarbeiterInnen-ebene jederzeit beenden und andere Zuweisungen starten - so ist ein nahtloser Wechsel zwischen Dienstgruppen jederzeit möglich.
Optimal: Bei gleichzeitiger Nutzung des Moduls „Automatische Planung“ lassen sich auch die auf Dauerdienstplänen basierenden Dienste durch den Algorithmus zur automatischen Zuteilung heranziehen.
MitarbeiterInnenportal
Mit diesem Modul können operativ tätige MitarbeiterInnen gesamte Dienstpläne, die eigenen Dienste und die offenen Positionen in einem frei wählbaren Zeitraum einsehen.
- Export & Filterfunktion: die einzelnen Dienste lassen sich durch Generierung einer iCal-Datei für den Import in eigene Kalender vorbereiten, sowie die gesamte Dienstaufstellung in einem Betrachtungszeitraum im CSV- oder EXCEL-Format exportieren. Weiters ist es direkt im System möglich, statistische Betrachtungen der eigenen Tätigkeiten unter Berücksichtigung diverser Filter vorzunehmen.
- Diensttausche & Wunschmeldungen sind zwei wesentliche Zusatzfunktionen, die ebenfalls im Rahmen des Moduls "MitarbeiterInnenportal" gewählt werden können:
- Diensttausche: diese Funktion ermöglicht, direkt über das MitarbeiterInnenportal, Diensttausche bei den jeweiligen dienstführenden Personen zu beantragen. Innerhalb des Systems wird bei einer Diensttauschabgabe bereits überprüft, ob ein Tausch dem hinterlegten Regelwerk entspricht und ob die MitarbeiterInnen jeweils die erforderlichen Qualifikationen besitzen, um den Dienst auch durchführen zu können. Die DienstführerInnen können die beantragten Diensttausche ablehnen oder akzeptieren bzw. weitere Diensttausche veranlassen.
-
Wunschmeldungen: diese Funktion ermöglicht, Wunschmeldungen für offene Positionen im MitarbeiterInnenportal abzugeben, welche von dienstführenden Personen im Ressourcenplanungstool übernommen oder abgelehnt werden können. Welche Personalpositionen überhaupt für Wunschmeldungsabgaben zur Auswahl stehen, kann in der Planung gesteuert werden. Diese Funktionalität kann als Basis für eine Dienstplangestaltung, für die Planung mit externen Kräften oder im Zuge von Aufrufen zu Überstunden genutzt werden.
Optimal: Bei gleichzeitiger Nutzung des Moduls „Automatische Planung“ lassen sich Wunschmeldungen durch den Algorithmus zur automatischen Zuteilung heranziehen.
Leuchtturmprojekt
RPT Entwicklung:
so geht Co-Creation
Gemeinsam mit dem Wiener Roten Kreuz konnte das Ressourcenplanungstool über einen Zeitraum von knapp mehr als zwei Jahren erfolgreich entwickelt werden.
Fachkompetenz, Umsetzungswille und Begeisterung für die Sache haben die Projektarbeit zum Erfolg geführt.
HANDS ON
Ingentus begleitet den Umstellungsprozess
Sie haben immer direkten Kontakt zu den Entwicklern, die bei der Übertragung von Daten bzw. der Anbindung an bestehende Systeme helfen und RPT an Ihre individuellen Bedürfnisse anpassen. Sie benötigen kein spezielles IT-Wissen: Ihre fachliche Kompetenz und Ihr Prozesswissen reichen vollkommen aus.
Wir unterstützen Sie mit unserem IT Know-How und unserer Projekterfahrung.
Entdecken
Unsere weiteren Produkte
Dispositionssoftware für Logistikbetriebe
DAISY unterstützt Sie bei der täglichen Disposition Ihrer Transportaufträge. Durch automatisierte Planvorschläge und einfache Auftragsabwicklung wird auch Umplanen zum Kinderspiel.
Start Now
Bereit für mehr Effizienz in Ihrem Business?
Wollen Sie mehr zu unseren Produkten und Ingentus erfahren?
Dann melden Sie sich gerne bei uns und lassen Sie uns darüber sprechen, wie wir Sie bestmöglich unterstützen können!